Evangelische Kirchengemeinde der
Peter und Paul-Kirche Elze
Wir möchten Ihnen hier
- unser lebendiges Gemeindeleben näherbringen
- interessante Informationen geben und
- allerlei Wissenswertes vermitteln
- Grundsätzlich sind alle Menschen in unserer
Kirche jederzeit und ohne Einschränkungen
eingeladen
Eltern und Kinder auf dem Weg zur Konfirmation
Info- und Anmeldeabend KU4 am Dienstag, 16.05.2023 um 19.00 Uhr in der Peter und Paul Kirche Elze...weitere Hinweise Hier
Café zur Marktzeit unterstützt neue soziale Projekte
Das Café zur Marktzeit im Gemeindehaus ist eine feste Institution in Elze. Man kann hausgebackenen Kuchen mit Kaffee und Tee aus fairem Handel genießen und gleichzeitig Gutes tun: das Caféteam rund um Frau Dittmann fördert mit den Einnahmen aus der ehrenamtlichen Arbeit seit 27 Jahren unterschiedliche soziale Projekte. Nun hatte das Spendenkonto wieder ein schönes Polster, so dass drei neue Projekte gefördert werden können:
Im Dezember konnte Michelle Langer vom Diakonischen Werk eine Spende in Höhe von 810,90 € für Familien in Not übergeben werden, darin enthalten 500 € aus den Einnahmen des Marktcafés. Darüber hinaus hat sich das Team des Marktcafés zur finanziellen Unterstützung von einem Projekt gegen Mangelernährung in Ruanda und Kinderhandel in Nepal mit je 600 Euro Zuschuss entschieden. Träger dieser Projekte ist das „Christliche Hilfswerk Kindernothilfe“, das sich seit mehr als 60 Jahren für Not leidende Kinder in aktuell 33 Ländern Asiens, Afrikas, Lateinamerikas und Europas einsetzt.
Am 26. Januar stellte Frau Gabriele Kuschel-Albrecht vom Freundeskreis Kindernothilfe im gut besuchten Marktcafé die Arbeit der Kindernothilfe sowie die Ziele und Maßnahmen der beiden neuen Spendenprojekte vor:
Ruanda leidet extrem unter den Folgen des Klimawandels. Vor allem der Wassermangel durch die ausbleibenden Regenzeiten vernichtet die Lebensgrundlage vieler Familien. Mit den Spendengeldern wird die Hilfe zur Selbsthilfe -insbesondere durch die Förderung frühkindlicher
Bildung -unterstützt. Auch in Nepal sind viele Familien verarmt. In gutem Glauben an bessere Lebens- und Bildungschancen geben Eltern ihre Kinder nach Indien wo sie jedoch häufig zur Arbeit in Minen oder Teppichfabriken gezwungen werden. Ziel dieses Projektes ist es, die Bevölkerung in der Grenzregion für den Kinderhandel zu sensibilisieren sowie Betreuungszentren für die Kinder
aufzubauen.
Übrigens: Das Team des Marktcafés sucht noch Unterstützung.
Wir freuen uns über jeden, der Lust hat mitzuarbeiten !
Text; Sabine Strube -Neumann
Foto; LDZ, L. Grüne


HERZLICHE EINLADUNGE ZUM KINDERGOTTESDIENST
Wir laden alle Kinder aus Elze zu unseren Kindergottesdiensten ein!
Gottesdienst für Kinder im Kindergartenalter und in der ersten und zweiten Klasse. Jeden
zweiten Donnerstag im Monat von 17.00 – 18.00 Uhr in unserem Gemeindehaus.
Grundschulkinder der 3.+4. Klasse und Kinder der weiterführenden Schulen bis zur 7. Schulklasse treffen sich zur Kirche mit Kindern immer am
zweiten Samstag im Monat von 10.00 bis 11.30 Uhr in unserem Gemeindehaus.
Die Teams freuen sich auf Euch
Diakon Lars Schöler – Kirchplatz 1 – 31008 Elze – lars.schoeler@evlka.de



Fotos; Nicole Baumgarten-Müller
" (Dr!) Jens-Arne und das Gänseliesel"
Es war einmal… so fangen in der Regel Märchen an. Einige sind herzergreifend, andere lehrreich. „Jens-Arne und das Gänseliesel“ ist eher letzteres. Und das wortwörtlich: voller Lehre. Zur Belohnung für all seine Mühen darf Jens-Arne schließlich das Liesel küssen. Zehn Jahre musste er darauf warten und nochmal zwei wegen der Pandemie. Und diesen Kuss gab er schließlich sogar mit Unterstützung seiner Frau Claudia.
Aber von vorne: Was so leicht nach einem Märchen mit Happy-End in wenigen Sätzen klingt, forderte viel von Jens-Arne Edelmann und seiner Familie, seiner Frau Claudia und seinen Söhnen Joris und Clemens.
Pastor Edelmann, nicht nur studierter Theologe, sondern zugleich mit einem Magisterabschluss in Geschichte und Religionsgeschichte, hat nebenberuflich promoviert und schloss seine Disputation am Mittwoch vor Christi Himmelfahrt 2020 mit der Note „magna cum laude“ ab – besser geht es fast nicht.
Auf Ratschlag seines Doktorvaters Professor Reinhard Feldmeier nahm sich Edelmann das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte vor. Übersetzte und tauchte tief ein in die Geschichte: An über vierzig Stellen, so fand Edelmann raus, spiele Rom eine Rolle.
Drei Wochen Urlaub nahm er nur für seine Arbeit, besuchte Doktorandenkolloquien an der Uni Göttingen zum Austausch mit anderen Studierenden und Professoren. Und arbeitete an seiner Dissertation zum Thema „Das Römische Imperium im Lukanischen Doppelwerk“ auch noch neben seinen Pfarrstellen im eichsfeldischen Gieboldehausen und Wollershausen.
Drei Wochen Urlaub nahm er nur für seine Arbeit, besuchte Doktorandenkolloquien an der Uni Göttingen zum Austausch mit anderen Studierenden und Professoren. Und arbeitete an seiner Dissertation zum Thema „Das Römische Imperium im Lukanischen Doppelwerk“ auch noch neben seinen Pfarrstellen im eichsfeldischen Gieboldehausen und Wollershausen.
Zuletzt nahm er sich dann 2019 ein halbes Jahr Auszeit, um für seine Promotion am Lehrstuhl in Göttingen forschen zu können.
Dann kam Christi Himmelfahrt 2020. Wegen der Corona-Beschränkungen fand seine Disputation, die Verteidigung seiner Dissertation, nur in einer Video-Konferenz statt. Das Gänseliesel musste ebenfalls auf Edelmanns Eroberung verzichten.
Inzwischen sind beide Edelmanns auf Pfarrstellen im Kirchenkreis Hildesheimer Land gewechselt. Aber eine Protomotion, so will es der Göttinger Brauch, ist erst formvollendet mit einem Kuss der bronzenen Liesel auf dem Brunnen vor dem Göttinger Rathaus.
Und genau das konnte Dr. Jens-Arne Edelmann nun mit zwei Jahre Verzögerung nun nachholen.
Über 50 Gemeindeglieder mit Freunden und seiner Familie feierten mit. „Ein unvergessliches Erlebnis“, blickt Edelmann zurück auf einen märchenhaften Tag.
Sprengel Hildesheim-Göttingen/gmu
Gemeindebüro Tel. 05068 5566 - Besuchen Sie uns!
Impressionen
Die Jahreslosung 2022
Jesus Christus spricht:
Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.